Convert to GutenPalm
or to PalmDoc |
Willkommen zurSeptember/Oktober 2001 Ausgabe von LinuxFocus
|
Demokratie, Regierung durch das Volk? Zumindest ist es das, was das griechische Wort ursprünglich bedeutet hat. Aber wo stehen wir heute? Für die USA sollten wir wahrscheinlich sagen, daß Demokratie da ist, wo das Geld regiert. Es scheint, daß das "Recht" Gewinn zu machen in zunehmendem Maße wichtiger wird als die Freiheit, Ideen und Informationen auszutauschen. Dmitry Sklyarov droht ein höheres Strafmaß als bewaffneten Räubern und Kinderschändern. Was hat er gemacht? Er hat ein Stück Software geschrieben, daß das Potential besaß, den Gewinn von Adobe und anderen Firmen zu reduzieren. Das Programm ist in den meisten Ländern nach wie vor legal und war es auch bis vor einem Jahr in den USA.
Es würde dir erlauben, mit E-books das zu tun, was du mit, auf normalem Papier gedruckten, Büchern in jedem Copyshop um der Ecke tun kannst: Seiten aus einem Buch zu kopieren.
Große Unternehmen versuchen, Gesetze zu erwirken, die das Potenzial haben, die Freiheit des einzelnen beträchtlich einzuschränken und es nur einigen wenigen Individuen erlauben, enorme Gewinne zu machen.
Nur wenige Jahrhunderte früher litten die Menschen, die Wisenschaft und die ganze Gesellschaft, weil ein paar Monarche und Diktatoren alles hatten und alles tun konnten. Geht es jetzt wieder zurück in diese Richtung?
Wie ist es möglich, daß Gesetze, die die Freiheit digitaler Rede einschränken, in Kraft treten können?
- Es vergrößert den Gewinn einiger weniger Individuen ganz beträchtlich und sie sind natürlich bestrebt, diese Gesetze durchzudrücken.
- Computer sind noch recht neu und die meisten Menschen sind mit Gedanken, die als Software, digitale Information und Rede geschrieben sind, noch nicht richtig verrtaut.
Rede darüber! Es ist Zeit, daß sich jeder darüber bewußt wird, was für ein Schaden für die Gesellschaft und jedermanns Freiheit angerichtet wird. Es ist sehr gut möglich, daß du keinerlei Profit aus strikteren Copyright-, Patent- etc. Gesetzen schlägst.
LinuxFocus.org Artikel
Softwareentwicklung
UNIX Grundlagen
Shell Programmierung , von Katja Socher und Guido Socher
Die Shell hat ihre eigene sehr leistungsfähige Programmiersprache. Dieser Artikel erklärt, wie man Shellprogramme, bekannt als Shellskripte, schreibt.
Systemadministration
E-mail über UUCP , von Guido Socher
UUCP ist ein altes Protokol , aber sehr gut zum Handhaben von Email über Einwahlverbindungen.
Graphik
XMRM : Morphen mit Linux , von Yves Ceccone
XMRM (Multi Resolution Morphing for X) ist ein Morphprogramm, das es erlaubt, ein mpeg Video basierend auf einer Transformation von einem Bild in ein anderes zu erzeugen.
Applikationen
Articles at Linux Gazette |
- The MailBag
- News Bytes
- The Answer Gang
- More 2-Cent Tips
- A Need for Documentation
By Matthias Arndt
- Code Optimization Using the GNU C Compiler
By Rahul U Joshi
- The Foolish Things We Do With Our Computers
By Mike "Iron" Orr
- Qubism
By Jon "Sir Flakey" Harsem
- Numerical Workbenches, part III
By Christoph Spiel
- The Back Page
|
|
|
Der LinuxFocus Tipp
Wie kopiert man einen ganzen Baum von Dateien und Verzeichnissen?
Abgesehen von einem Filemanager (wie z.B. mc, ...) kann man die folgenden Befehle benutzen. Alle von ihnen kopieren das aktuelle Verzeichnis ("."), einschließlich der Unterverzeichnisse in ein Zielverzeichnis:
- cp -Rpv . /some/destdir
Nachteil: es scheitert an bestimmten Dateien wie den Dateien in /dev
- find . -print | cpio -dump -V /some/destdir
Nachteil: keiner.
Man kann sogar Softlinks auf Verzeichnisse einschließlich ihres Inhalts kopieren, wenn man das folgende benutzt:
find . -follow -print | cpio -dump -V /some/destdir
Um nicht die Dateien, die mit ".bak" enden zu kopieren, benutze egrep als Filter:
find . -follow -print | egrep -v "\.bak$" | cpio -dump -V /some/destdir
- tar -cvf /tmp/t.tar .
cd /some/destdir
tar -xvf /tmp/t.tar
rm /tmp/t.tar
Nachteil: eine temporäre Datei wird erzeugt.
Alle der obigen Befehle "versuchen", wenn möglich, die Rechte und Benutzer zu erhalten. Nur root kann "perfekte" Kopien von Verzeichnisbäumen machen, bei denen Dateien mehreren Personen gehören.